Dorfmoderation
Flohmarkt in St. Johann
Logos Dorfmoderation
Auswertung Fragebogen
Unabhängig vom Alter wünschen sich die Befragten Einkaufs- und Gastronomieangebote, bessere Rad- und Fußwegeverbindungen nach Mayen und Ettringen und mehr generationenübergreifende Angebote wie z.B. ein ehrenamtliches Dorfcafé (auch mit Repaircafé) sowie Angebote rund ums Lesen (Büchertauschregal oder Bücherei mit Veranstaltungen). 83% der Befragten befürworten die Schaffung eines Dorffördervereins, der die Ideen aus der Dorfmoderation weiter begleitet und auch Aktionen im Ort durchführt, z.B. Grünanlagenpflege und Dorfcafé-Treffen.
Großes Interesse besteht auch an der verstärkten Nutzung der Sonnenenergie, sowohl durch die Gemeinde wie auch privat. Demzufolge würde auch die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft befürwortet; hierzu sollte zunächst noch mehr informiert werden.
Der nächste Schritt in der Dorfmoderation ist ein Treffen aller Interessierten, um die einzelnen Themen anzugehen. Dieses wird am 11.05.2023 um 18.30 Uhr im Gemeindehaus stattfinden.
Alle weiteren Informationen und auch die vollständige Fragebogenauswertung können unter www.dorfplanerin.de/sanktjohann nachgelesen werden.
Diese und weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website unter www.st-johann-eifel.de
Brunnen

Der bearbeitet Brunnen am Dorfplatz
Fragebogen
Viele Ideen sind entstanden, bei deren Umsetzung die Ortsgemeinde auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen ist. Viele Aktionen aus anderen Gemeinden zeigen dies. Aber vielleicht lassen sich in St. Johann wieder Eigeninitiativen entwickeln. Im vergangenen Jahr z.B. hat sich Karl-Heinz Strobel spontan bereit erklärt den beschädigten Dorfbrunnen wieder instand zu setzen. Sein Honorar hat er örtlichen Vereinen gespendet.
Fragebogen
Die Beantwortung kann auch ohne Namensangabe erfolgen. Diese dient lediglich der direkten Kontaktaufnahme durch die Ortsgemeinde. Bereits am Tage der Verteilung sind bereits die ersten Rückläufe eingegangen. Ein repräsentatives Meinungsbild kann nur erfolgen, wenn auch eine Vielzahl von Antworten eingeht. Bitte nehmen Sie sich einige Minuten Zeit für unser Dorf.
Vielen Dank!
Rainer Wollenweber
Ortsbürgermeister
Dorferneuerung St. Johann: Bestandsaufnahme etc.
Die Ortsgemeinde St. Johann hat beschlossen, ihr Dorferneuerungskonzept aktualisieren zu lassen, damit weiterhin die Fördermöglichkeiten erhalten und auch neue Maßnahmen aus der Dorfmoderation umgesetzt werden können. Damit beauftragt wurde das Geographische Planungsbüro Nathalie Franzen aus Gau-Odernheim.
In den nächsten Wochen und Monaten werden Ihnen in St. Johann Nathalie Franzen und die Mitarbeiter/innen des Planungsbüros des Öfteren beim Kartieren und Fotografieren begegnen. Sprechen Sie sie bei Fragen ruhig an, und haben Sie bitte Verständnis dafür, dass diese Aufnahmen für eine systematische Bestandsaufnahme wichtig und nötig sind. Natürlich werden alle Erhebungen datengeschützt verwendet.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Ortsgemeinde oder an Geographisches Planungsbüro, Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Regionalberaterin, Mainzer Strasse 64, 5239 Gau-Odernheim
Tel. 06733 / 9483288; E-Mail an: info@dorfplanerin.de
Dorfmoderation in St. Johann:
Dorfmoderation in St. Johann:
Für alle, die bisher noch nicht an einem Treffen der Dorfmoderation teilgenommen haben, hier einige Informationen im Überblick:
Dorfmoderation heißt: Ideensammlung für die weitere Ortsentwicklung, mit allen Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen im Dorf. Sie ist die Basis für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzepts. Hier ist es wichtig, dass sich viele Menschen beteiligen, nicht nur der Gemeinderat, denn erst dann entsteht ein Bild mit wirklich allen Problemen und allen guten Ideen fürs Dorf!
Das Dorferneuerungskonzept ist die "Eintrittskarte" in das Landesprogramm Dorferneuerung mit Förderangeboten für kommunale wie auch private Maßnahmen. St. Johann ist seit 1998 im Programm, nun steht die Aktualisierung des Konzepts (also die Fortschreibung) an, damit auch weiterhin Fördermittel beantragt werden können.
Sowohl die laufende Dorfmoderation wie auch die geplante Konzeptfortschreibung werden mit 80% Zuschuss gefördert, so dass die Gemeinde nur einen geringen Eigenanteil selbst aufbringen muss, dafür aber eine umfassende, strukturierte Ideensammlung aus der Dorfmoderation und später dann ein an den aktuellen Potentialen und Bedarfen orientiertes Konzept für die weitere Dorfentwicklung bis ca. 2035 erhält. Neben den Neubaugebieten ist die Innenentwicklung ein weiteres Standbein zur dauerhaften Erhaltung der kommunalen Einrichtungen (u.a. Grundschule und Kindertagesstätte).
Am 11. Juli findet um 18.30 Uhr im Gemeindehaus ein weiteres Treffen der Dorfmoderation statt, in dem die bisher diskutierten Themen und Projekte vorgestellt werden. Dazu sind, wie immer, alle Interessierten herzlich eingeladen! Auch wenn Sie bisher noch nicht dabei waren, hier erhalten Sie die Informationen aus erster Hand und können gerne mitdiskutieren.
Nathalie Franzen Rainer Wollenweber
Dorfplanerin Ortsbürgermeister
Dorfmoderation geht weiter
Am gleichen Abend diskutierte auch die AG Verkehr und Infrastruktur. Hier waren die Hauptthemen die zu hohe Geschwindigkeit im Ort bzw. an den Ortseingängen und die deutlich verbesserte Bus-Taktung, die allerdings auch für eine stärkere Verkehrsbelastung / Lärmbelastung sorgt. Hier sah man das Zusammenspiel von Nutzung der Busse und Häufigkeit die Durchfahrten als noch nicht optimal an.
Die nächsten Treffen zur Dorfmoderation finden am 22. und 28. April statt: Am 22.4. trifft sich um 18.30 Uhr die AG Verkehr und Infrastruktur um 18.30 Uhr im Gemeindehaus und wird sich hauptsächlich mit den anderen Themen der Infrastruktur befassen. Um 20 Uhr findet dann im Jugendheim ein Gespräch mit den Jugendlichen von ca. 12 bis 20 Jahre statt: Wie lebt man als Jugendliche/r in St. Johann? Am 28. April treffen sich um 18.30 Uhr die AGs Wohnen und Natur sowie Naherholung und Tourismus. Gerne können auch weitere Interessierte dazukommen!

Am Dienstag, 27. Juni 2023, um 18.30 Uhr, werden im Gemeindehaus die weiteren Projekte besprochen. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen. Wir freuen uns besonders, über die Teilnahme von Personen, die bisher noch nicht an den Treffen der Dorfmoderation teilgenommen haben. Folgende Punkte sollen zunächst angegangen werden:
Begrüßungsbrief an neu Zugezogene, Ansprechpartner. Mirko Diederichs
Handarbeitskreis mit Annette Malottke
Öffentlicher Bücherschrank, Ansprechpartnerin: Melanie Surdyk
Rundweg mit Rastplätzen usw., Ansprechpartnerin: Ulla Tenbuß
Flohmarkt am Schützenplatz, Ansprechpartnerin: Wolfgang Göbel und Markus Surdyk
Selbstbedienungsautomat am Dorfplatz wird umgesetzt
Begrünungsmaßnahmen im Ort, u.a. mit einer speziellen pflegeleichten "St. Johanner Staudenmischung"
Initiierung von gemeinsamen Spaziergängen und einem privaten Lauftreff.
Weitere Projekte können gerne ebenfalls begonnen werden.
Bei der Fragebogenaktion wurden weitere Aktivitäten wie z.B. Kurse, ein Dorfcafé oder Filmabende angeregt. Diejenigen, die sich vorstellen können, hierbei mitzuhelfen, sind auch besonders herzlich zum Treffen am 27. Juni eingeladen!
Alle weiteren Informationen und auch die vollständige Fragebogenauswertung können unter www.dorfplanerin.de/sanktjohann nachgelesen werden.